Einträge von Jugend fuer Dora

Ukrainisches Leid durch russische Aggression – Jugend für Dora verurteilt Putins Krieg und ruft zur Unterstützung der Zivilbevölkerung und den Geflüchteten auf

Die Menschen in der Ukraine erfahren in diesen Tagen unfassbares Leid und Unrecht. Der Diktator Vladimir Putin und sein Repressionsapparat überziehen die Ukraine mit einem menschenverachtenden und unsinnigen Krieg. Wir, die Mitglieder von Jugend für Dora, sind entsetzt und unendlich traurig. Der Frieden in Europa wird aufs Spiel gesetzt durch revisionistischen Wahn und einem anachronistisch-imperialen Weltbild, das wir längst im Archiv der Weltgeschichte gewähnt hatten.

Beitrag zum 76. Jahrestag der Befreiung

Anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora hatten wir die Ehre an der zentralen Gedenkveranstaltung in Weimar teilzunehmen. Der Redebeitrag unserer Vorsitzenden Katharina Friedek zum Thema Zukunft der Erinnerung, kann hier nachgelesen werden. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist unter folgendem Link abrufbar: liberation.buchenwald.de . Statement zum 76. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager […]

Wiedereinweihung des Bürgergarten-Aufstellers in Ellrich

Am 10. April 2021 haben wir zusammen mit der Stadt Ellrich den Aufsteller zur Erinnerung an das KZ-Außenlager Ellrich-Bürgergarten wieder eingeweiht. Teilgenommen haben neben Vereinsmitgliedern und dem Bürgermeister von Ellrich auch die Landtagspräsidentin Birgit Keller, der Nordhäuser Landrat Matthias Jendricke sowie engagierte und interessierte Bürger_innen. Unser Vereinsmitglied Alex betonte in seiner Rede das jahrelange Engagement […]

Befreit. Gestorben. Vergessen.

Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora möchten wir mit einem Gedenkprojekt an die nach der Befreiung an den Folgen ihrer Haftzeit in Sülzhayn verstorbenen KZ-Häftlinge erinnern. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte geriet Ihre Geschichte und Ihre letzte Ruhestätte in der kleinen Ortschaft im Harz zunehmend in Vergessenheit. Im Rahmen des Projekts wollen […]

zusammenGEdenken – Erstes bundesweites Vernetzungstreffen ehrenamtlicher Vereine, organisiert durch Jugend für Dora e.V. in Nordhausen

Am Wochenende vom 24. bis 26. Mai findet in Nordhausen ein Treffen von 19 Vereinen und Initiativen aus ganz Deutschland statt, die sich für die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen engagieren. Die vor allem ehrenamtlich organisierten Vereine wollen sich untereinander austauschen und miteinander über die aktuellen Herausforderungen für die Erinnerungskultur diskutieren. Am Ende […]

Wie erinnern wir in Zukunft? – Dialogveranstaltung im Niedersächsischen Landtag

„Wie erinnern wir in Zukunft“ – Unter diesem Titel hatte Niedersachsens Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta rund 60 engagierte Jugendliche aus ganz Niedersachsen zu einer Dialogveranstaltung am Montag, 21. Januar 2019 in den Niedersächsischen Landtag eingeladen. Zentrales Thema war die Frage, wie eine Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Zukunft ohne Zeitzeugen lebendig gehalten werden […]